Schlagwort: Familie
Mein Tag
Aktuell werde ich oft gefragt wie denn so meine Tage sind und was ich eigentlich mache. So sieht mein Tagesablauf aus:
5.45 Uhr: Aufstehen
5.45-7.15 Uhr: Katzenklo sauber machen, Katzen füttern, Kleidung für Sohn bereit legen, Frühstück machen, Sohn aus dem Bett scheuchen, Kaffee kochen, Sohn immer noch aus dem Bett scheuchen, Duschen, Anziehen, ein Gesicht malen (=Schminken), Betten machen, Katzenklo zum 2. Mal sauber machen, Geschirrspüler ausräumen
7.20 Uhr: Ich verlasse das Haus mit Sohn und wir gehen zusammen zur U-Bahn. Er fährt in die eine Richtung, ich in die andere, vorher beim Bäcker noch schnell ein Milchbrötchen für die Schule kaufen.
7.45-17.00 Uhr: Arbeit
17.30-19.30 Uhr: Einkaufen, Katzen füttern, Katzenklo sauber machen, Blumen gießen, Wäsche waschen, aufhängen oder abhängen, Post bearbeiten, erste Anrufe machen, Kochen, Sohn nach Hausaufgaben fragen/kontrollieren
19.30-20.30 Uhr: Sohn und ich essen Abendbrot, besprechen Termine und schauen kurz Fernsehen
21.00 Uhr: Sohn daran erinnern, seinen Schulranzen zu packen, Küche aufräumen, Katzenklo sauber machen (jaja, besser ist es …), wir machen uns bettfertig (dauert mit steigendem Alter irgendwie immer länger)
21.30 Uhr: Ich falle müde ins Bett
Es war schön
Das Familientreffen war nicht schlimm. Im Gegenteil, es war sehr schön. Ich habe nur einmal gehört „Das Leben muss weitergehen“. Von einem 91-jährigen Gast, der mir das auch gerne sagen darf. Ansonsten wurden mein Sohn und ich mit viel Liebe empfangen.
Am Tag zuvor habe ich durch Zufall einen Freund meines Mannes getroffen, der sich seit der Beerdigung nicht mehr bei mir gemeldet hatte. Er war komplett unsicher, ich hatte das Gefühl, er wäre am liebsten sofort weitergegangen. Ich habe ihn aber nicht gelassen, sondern stattdessen ein Gespräch angefangen und mich nach seinem jüngsten Kind erkundigt. Da war er auf sicherem Terrain und nach fünf Minuten war seine Unsicherheit auch weg und wir saßen eine Stunde zusammen und haben sehr schön miteinander geredet.
Gestern waren wir mit Freunden am Grab meines Mannes. Das Wetter war schön, wir hatten Champagner, Gin Tonic und Kuchen dabei und haben eine Art Picknick gemacht. Wir reden über meinen Mann und kommen für ihn zusammen. Das finde ich sehr schön und berührend. Ich sehe, wie vielen Menschen er fehlt. Ich ahne, dass es mehr Menschen sind als ich mitbekomme.
Vom Wochenende habe ich mitgenommen: Ich sollte nicht so hart über die Verwandten und Freunde meines Mannes urteilen, die sich zurückziehen. Alle trauern auf ihre Art. Ich gehe offen damit um und spreche viel darüber. Hier schreibe ich ja auch darüber. Andere Menschen können das eben nicht. Das muss ich akzeptieren.
Auto verkauft, Urlaub gebucht
So, unser alter Volvo ist nun auch verkauft. Gestern habe ich den Vertrag unterschrieben und die Schlüssel abgegeben. Ich musste weinen. So viele Erinnerungen, die an dem Wagen hängen. Viele Reisen, manche Panne, viel Gelächter und Gesang, vor allem als Sohn klein war. Es ist wieder ein Schritt weg aus meinem alten Leben hin zu meinem neuen, auf das ich keine Lust habe.
Aber ich habe auch etwas Positives getan: unser Herbsturlaub ist gebucht. Ich fliege mit Sohn in den Süden, in der Hoffnung, dass es dort Ende Oktober noch warm ist. Unser erster Urlaub zu zweit. Naja, nicht richtig, eine Freundin aus Berlin und ihr Sohn kommen nachgereist. Aber trotzdem. Zum ersten Mal seit dem Tod meines Mannes werden wir verreisen. Davor habe ich Angst und gleichzeitig freue ich mich auch darauf, denn ich bin gerade wirklich müde und erschöpft.
Drei Monate
Heute vor drei Monaten starb mein Mann.
Ich habe durch Zufall heute Morgen wieder ein Bild in den Händen gehalten, das im Dezember 2014 auf unserer Petersilienhochzeit aufgenommen wurde. Vorne stehen mein Mann und ich, ich habe einen Petersilienkranz auf dem Kopf, mein Mann trägt ein Petersiliengesteck am Hemd. Wir prosten uns mit Champagner zu, im Hintergrund blitzen die Augen unseres lachenden Sohnes. Wir drei sehen alle sehr glücklich aus.
Während ich das Bild betrachtete schrieb mir mein Sohn parallel aus seinem Urlaub in Portugal eine SMS. Er hatte nachts von seinem Vater geträumt. Man konnte ihn wiederbeleben und alles würde langsam normal werden. Er schrieb, es sei der beste Traum gewesen, den er je hatte.
Ich weine. Ich weine um meinen geliebten Mann, meinen besten Freund, meine große Liebe. Ich weine um das glückliche Leben, das wir hatten und das nun vorbei ist. Ich weine um meinen Sohn, der seinen geliebten Papi verloren hat. Die beiden waren unglaublich eng, haben sehr viel gekuschelt und geschmust. Mein Sohn war bzw. ist ein Papi-Kind.
Ich habe oft gedacht, dass es besser gewesen wäre, wenn ich gestorben wäre. In vielerlei Hinsicht. Auch wenn solche Gedanken niemandem helfen. Das ist mir natürlich klar.