Freunde

In der Trauergruppe ging es gestern u. a. auch um das Thema „Freunde“. Fast alle aus der Gruppe hatten ein und dasselbe Erlebnis: Es gibt Freunde, die verschwinden plötzlich. Als seien sie ebenfalls gestorben. Einige melden sich wieder, manchmal nach Monaten oder Jahren. Andere bleiben für immer weg.

Ich habe ja auch schon mal davon berichtet, dass sich einige Freunde meines Mannes seit seiner Beerdigung nicht mehr bei mir gemeldet haben. Und mir geht es wie meinen „Mitstreitern“ in der Trauergruppe: Ich bin verletzt. Zu dem Schmerz, den der Alltag ohne Mann für mich täglich bereit hält, kommt auch der Schmerz um den Verlust dieser Freunde. Dabei geht es mir nicht um mich, sondern vielmehr um meinen Sohn. Warum wollen sie nicht mal wissen, wie es ihm geht? In ihm lebt immerhin ein Teil ihres verstorbenen Freundes weiter.

Ich bin auf diese Freunde ziemlich sauer. Selbst wer Sorge hat, was Falsches zu sagen und sich deshalb erst gar nicht meldet: Ich kann nur sagen, lieber etwas Falsches sagen als gar nichts.

Es bringt auch gar nichts, darauf zu warten, dass ich mich einmal melden werde. So nach dem Motto „Wenn sie so weit ist, wird sie sich schon rühren“. Nein, wird sie nicht. Bis ich wieder die Kraft habe, aktiv auf Menschen zuzugehen, bis dahin ist der Zug abgefahren. Allein schon meine engsten Freunde um Hilfe zu bitten kostet mich unendlich viel Kraft. Ich weiß nicht warum, vielleicht aus der Furcht „jammerig“ zu wirken oder den anderen auf den Geist zu gehen, schließlich haben sie schon so viel für mich getan. Ich habe auch eine gewisse „ist-doch-egal“ Haltung angenommen. Dann kann ich halt zu Hause nicht drucken, weil ich nicht weiß wie das mit dem neuen Wlan funktioniert. Drucke ich eben woanders oder schreibe die Briefe von Hand. Mir ist gerade vieles egal.

Mein Rat an alle, die nicht wissen wie man mit jemandem umgeht, der seinen Partner verloren hat: Seid aktiv, kommt unangemeldet vorbei, bringt Essen mit oder was zu trinken (denn Einkaufen hat gerade keine Priorität), fragt in unregelmäßigen Abständen nach, ob euer Freund Lust hat, sich mit euch zu treffen oder einen Spaziergang zu machen oder sonst irgendwas. Lockt die Trauernden aus ihrer Höhle. Aber lasst sich nicht einfach alleine, weil ihr euch unsicher fühlt.

Ich habe das unglaubliche Glück, dass aktuell immer genügend Menschen in meiner Umgebung sind, die sich instinktiv so verhalten, dass es mir gut tut. Da fallen die anderen nicht mehr so stark ins Gewicht, aber ich denke trotzdem oft an sie. Und daran wie mein Mann das gefunden hätte.

Selbsthilfegrupppen (Part 2)

Wir haben unsere Selbsthilfe- oder auch Trauergruppen besucht.

Am Sonntag war ich als erste dran. Das Treffen fand in einer Art sozialer Einrichtung im Westen Hamburgs statt. Wir waren 11 Witwen und Witwer im Alter von ca. 35-60 Jahre. Ich war die „neueste“ Witwe, die anderen sind schon etwas länger dabei. Wir saßen im Kreis und nach und nach haben alle erzählt wie sie heißen, warum sie hier sind, wir lange der Partner/die Partnerin schon tot sind, ob sie Kinder haben und wie es ihnen gerade geht.

Als ich dran war, musste ich sofort weinen. Das ist eigentlich nicht meine Art, sonst bin ich eher der Typ „Zähne zusammenbeißen und weitermachen“. In dieser Gruppe darf ich aber weinen. Ich darf jammern und kann über Themen sprechen, die für Außenstehende einfach schwer zu begreifen sind. Wie auch. Ich hätte vor zwei Monaten auch noch keine Ahnung gehabt, dass Stimmungsschwankungen normal sind. Oder dass das Gefühl der totalen Lähmung eben dazu gehören kann. Dieses Gefühl verstanden zu werden hat etwas sehr befreiendes. Als Gruppe sind wir total unterschiedlich, eine Teilnehmerin hat es so schön formuliert: Im Leben „draußen“ hätten wir uns wahrscheinlich nie kennengelernt. Aber im geschützten Raum der Trauergruppe gehören wir zusammen. Ich werde auf jeden Fall wieder hingehen.

Gestern war nun mein Sohn in „seiner“ Trauergruppe. Das Vorgespräch mit einer der Therapeutinnen aus dem Institut fand er doof. Die Frau war ihm nicht sympathisch. Er meinte, sie würde eine Art Standardprogramm abspielen, das mochte er nicht. Ich habe ihn trotzdem gezwungen, die Gruppe kennenzulernen. Zumal dort auch andere Therapeutinnen sind. Ich glaube, es war ok für ihn. Zumindest hat er gesagt, dass er beim nächsten Mal wieder dabei sein wird. Dann sind sowieso Sommerferien und im Herbst können wir dann schauen, ob er weitermacht oder nicht. Die Kinder in der Gruppe sind für seinen Geschmack zu jung.

Gestern hat er nicht mehr viel von der Gruppe erzählt, aber heute morgen kurz beim Frühstück. Fast alle Kinder, bis auf eine Ausnahme, haben den Papi verloren. Die Mutter eines Jungen ist aktuell in der Psychiatrie, er wohnt bei den Großeltern. Das hat meinen Sohn bewegt. Auch die Tatsache, dass der verstorbene Vater eines anderen Kindes ebenfalls Michael hieß. So wie sein Vater. Ich glaube, es tut ihm gut dort hin zu gehen. Immerhin habe ich auch eine „Belohnung“ für ihn. Für jeden Besuch in der Trauergruppe bekommt er eine professionelle Massage spendiert.